Glas

Glas
1Glas:
Das Glas war dem germ. Kulturkreis fremd. Als die Germanen das Glas, und zwar zunächst in Form von Perlen und Schmuck, von den Römern kennenlernten, benannten sie es mit ihrem heimischen Wort für »Bernstein«. Diese Übertragung der Bezeichnung lag nahe, da auch der Bernstein fast ausschließlich in Form von Schmuck gehandelt wurde. Die ursprüngliche Bed. »Bernstein« lässt sich für ahd. glas noch in den Glossen belegen, auch das latinisierte germ. glaesum und die im grammatischen Wechsel zu »Glas« stehenden mnd. glār und aengl. glæ̅r bedeuten »Bernstein«. Mhd., ahd. glas, niederl. glas, engl. glass (die nord. Sippe von schwed. glas ist aus dem Mnd. entlehnt) gehen auf germ. *glasa-z »Bernstein« zurück, das zu der vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *g̑hel- »glänzend, schimmernd, blank« gehört (vgl. gelb). Der Bernstein ist also nach seinem Glanz oder nach dem gelblichen Farbton benannt. – Im heutigen Sprachgebrauch bezeichnet »Glas« nicht nur den Grundstoff, sondern auch das aus Glas Hergestellte, z. B. das Trinkgefäß, die Scheibe, die Brille (s. auch den Artikel 2 Glas). Das abgeleitete Verb »glasen« ist heute nicht mehr gebräuchlich, dagegen aber die Präfixbildung verglasen (18. Jh.) und das mit roman. Endung gebildete glasieren »mit einem glasartigen Überzug versehen« (15. Jh.), beachte dazu das gleichfalls mit roman. Endung gebildete Glasur »glasartiger Überzug« (16. Jh.).
2Glas
(seemännisch für:) »halbe Stunde«: Das Wort ist identisch mit 1 Glas, das nicht nur den Grundstoff, sondern auch das aus Glas Hergestellte bezeichnet, z. B. »Trink-, Fern-, Augen-, Stundenglas«. So nannte man früher auch die Sanduhr einfach »Glas«, woran sich der seemännische Gebrauch des Wortes im Sinne von »halbe Stunde« anschließt, weil die Sanduhren auf Schiffen halbstündig abliefen. Der Ablauf der Sanduhr musste angeschlagen oder ausgesungen werden und regelte den Wachdienst auf Schiffen. Nach dem niederl. Plural glasen zu urteilen, hat sich das Wort in seemännischer Geltung von den Niederlanden ausgebreitet. Im Dt. ist es seit dem 16. Jh. bezeugt.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • glas — glas …   Dictionnaire des rimes

  • Glas — (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Glas — (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… …   Deutsch Wikipedia

  • glas — [ gla ] n. m. • 1225; lat. médiév. °classum, class. classicum « sonnerie de trompette » ♦ Tintement lent d une cloche d église pour annoncer l agonie, la mort ou les obsèques d un fidèle. Sonner le glas. « Pour qui sonne le glas », titre français …   Encyclopédie Universelle

  • Glas — Glas, vollkommen amorphe Masse, im wesentlichen aus Verbindungen der Kieselsaure mit mindestens zwei Basen (an Stelle der Kieselsaure tritt auch Borsäure oder Fluor, neben die Basen auch Baryt und die Oxyde von Thallium, Wismut, Zink, ferner… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Glas V8 — Glas 2600 V8 Glas 2600 V8 …   Deutsch Wikipedia

  • Glas GT — Glas 1300 GT Cabrio Glas 1700 GT (1965) …   Deutsch Wikipedia

  • Glas — Glas, eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige, beim Erkalten allmählich aus dem zähflüssigen in den starren Zustand übergehende, vollständig amorphe Masse, die gewöhnlich aus Verbindungen der Kieselsäure mit mindestens… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • glas — GLAS, glasuri, s.n. 1. Ansamblul sunetelor produse de vibrarea (vibra) coardelor vocale umane; facultate specifică omului de a emite sunete articulate; voce. ♢ loc. adv. Într un glas = (toţi) deodată; în unanimitate. ♢ expr. A da glas = a) a… …   Dicționar Român

  • glas — glȃs m <N mn glȁsovi/ i knjiš.> DEFINICIJA 1. učinak rada govornih organa 2. glazb. visina tona u pjevanju [duboki glas] 3. mišljenje drugih o kome [na dobru je glasu]; ime, ugled 4. vijest, novost [o njemu ni glasa] 5. pojedinačno… …   Hrvatski jezični portal

  • glas — glas·gow; glas·ser s; glas·ton·bury; Plex·i·glas; ver·glas; glas·nost; glas·we·gian; …   English syllables

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”